Was kann die App und was nicht?

Die App ist gedacht um Pendlern, die täglich auf die öffentlichen Verkehrsmittel angewiesen sind, zu unterstützen. Diese können sich über Verspätungen über diese App informieren. Daher hier eine Auflistung wofür die App gedacht ist und vor allem wofür nicht:

Die App kann:

  • Linien filtern, sodass man auf die Linien filtern kann, die einen betreffen
  • Passive Informierung durch Push-Benachrichtungen – man muss nicht selbst aktiv werden und z.B. erst nach der Verbindung suchen
  • Einen schnellen detailierten Überblick über die Linien, die einen selbst betreffen
  • Einen schnellen Überblick über alle Störungen und Verspätungen, falls man mal nicht seine normale Route nehmen möchte
  • Eine zentrale Sammelstelle mehrerer Störungs-Quellen (z.B. Verkehrsverbund, Twitter, Facebook, Deutsche Bahn usw.)
  • In den meisten Städten verfügbare Echtzeitdaten der Linien anzeigen

Die App kann nicht:

  • Routen suchen (dafür gibt es z.B. den DB Navigator, die HVV-Website oder die App des BVG)
  • Hellsehen – eine Störung muss immer auf einer abgefragten Quelle in sozialen Netzen, bei den Verkehrsbetrieben oder den Echtzeitdaten gemeldet worden sein