Installation

Woher bekomme ich die App?

Auf der Download-Seite findest du alle verfügbaren Regionen und Betriebsysteme. Dort sind auch die Links zu den jeweiligen App-Stores bzw. Download-Links.

Wie funktioniert die App?

Es gibt einen zentralen Server. Dieser sammelt aus verschiedenen Quellen (offizielle und inoffizielle) Daten und wertet diese aus. Dabei wird bei rein-text-Daten (z.B. von Twitter) eine Textanalyse durchgeführt, um z.B. die Linien zu erkennen. Da dies automatisch passiert, können hier selbstverständlich auch Fehler vorkommen. Die Erkennung wird jedoch kontinuierlich weiter entwickelt.
Nachdem der Server die Daten nun ausgewertet und in eine Datenbank gespeichert hat, werden die neuen Störungen an die Endgeräte versendet, damit diese auf dem Bildschirm direkt zu sehen sind. Dies sind die sogenannten Push- bzw. Toast-Nachrichten. Wenn nun auf einem Endgerät die App geöffnet wird, werden die neuen Störungen mit allen Informationen vom Server abgerufen und angezeigt.

Gibt es die App auch für mein XYZ-Smartphone?

Derzeit gibt es nur die Apps, welche im Download-Bereich aufgeführt sind. Wenn ich merke, dass die Nachfrage groß genug nach einem nicht aufgeführten Betriebssystem ist, werde ich mich an die Umsetzung machen. Schreibt daher gerne eine Nachricht über das Kontaktformular.
Zusammengefasst gibt es derzeit (Stand 31.12.2021) folgende Betriebssysteme: Android, Windows 10 Mobile, Windows 10
Nicht geplant: Blackberry OS, OS X, Nokia S40, Symbian, Linux
Bei ausreichend Interesse: iOS (hohe Investitionskosten müssen gedeckt sein), Chrome (OS)

Datenschutz

Welche Daten werden von mir gespeichert?

Keine personalisierten Daten. Der Server speichert folgende Informationen:

  • Eure Push-URL, damit die Push-Nachrichten gesendet werden können. Dies ist eine Identifizierung eures Smartphones bei Microsoft, Google oder Apple. Diese ID kann sich von Zeit zu Zeit ändern.
  • Eine eindeutige ID, falls sich eure Push-URL ändern sollte
  • Eure ausgewählten Favoriten und Quellen, damit der Server weiß, was er überhaupt pushen soll und vor allem: was nicht
  • Eure Einstellung “Zeige Benachrichtigungen”/”Für alle Linien”, damit auch hier der Server weiß, was er euch zusenden soll, wenn die App nicht läuft
  • Nur werbebehaftete Versionen: Wir selbst speichern dies nicht, aber die Werbeanbieter (Google, Microsoft, AdJumbo, …) speichern Daten über euch wie IP, Betriebssystem, Nutzungsverhalten, Standort (GPS, Mobilfunk, …) etc. Wenn ihr dies nicht wollt, nutzt die Möglichkeit der App Werbefreiheit zu erwerben. Dort ist keine Werbung implementiert und die angesprochenen Daten werden nicht erhoben.

Ist die Verbindung verschlüsselt?

Ja, es werden meiner Meinung nach aber keine sensiblen Daten übertragen. Die Verschlüsselung erfolgt über eine SSL-Zertifikat, welches die Aufrufe via https ermöglicht und verschlüsselt. Die Aufrufe selbst sind jedoch z.B. für Netzwerkadministratoren sichtbar.

Wo werden meine Daten gespeichert?

Die Daten werden auf Servern in Deutschland gespeichert. Wie die Daten zu diesen Servern gelangen kann jedoch nicht sichergestellt werden. Dies hängt vom Aufenthaltsort und dem Routing des Providers ab. Zudem speichern auch die Plattformanbieter der Smartphones (z.B. Google, Apple, Microsoft) einige Daten über das Nutzungsverhalten sowie in den “Free”-Apps die Werbeplattformen, die die angezeigte Werbung bereit stellen. Bei diesen Drittunternehmen kann nicht sichergestellt werden wer die Daten wo speichert.

Wie lange werden meine Daten gespeichert?

Wir speichern eure Daten solage ihr die Daten nicht explizit löscht. Dabei werden ausschließlich eure aktuellen Einstellungen gespeichert – kein Verlauf der vorher getätigten Einstellungen. Wenn Ihr eure Daten ganz löschen wollt, nutzt die Schaltfläche “Einstellungen zurücksetzen” in den Einstellungen der App während ihr eine Internetverbindung habt. Die App schließt sich anschließend. Solange Ihr die App nicht wieder startet, sind keine Daten in der Datenbank über euch mehr auf dem Server gespeichert. In unseren Log-Dateien tauchen noch einige Daten auf. Die Logdateien werden regelmäßig gelöscht, sodass nach einiger Zeit auch die Daten in den Log-Dateien nicht mehr vorhanden sind.

Inhalt

Gibt es auch die App für die Stadt/Region XYZ?

Prüfe zunächst, ob deine Stadt oder Region auf der Download-Seite bereits vorhanden ist. Vielleicht ist deine Stadt/Region auch schon geplant. Wenn nicht, schreib mir eine E-Mail und ich werde dies prüfen.

Welche Verbindungen werden angezeigt?

Die Verspätung-App bezieht sich auf den Nahverkehr. Fernverbindung sind hierbei in der Regel nicht mit innenbegriffen. Ich versuche für jede Region oder Stadt möglichst alle Verkehrsmittel einzubeziehen (Regionalbahn, S-Bahn, U-Bahn, Straßenbahn, Bus, Fähre, …). Leider bieten nicht alle Unternehmen die Möglichkeit an die entsprechenden Daten zu kommen. Ich versuche aber das Beste um sämtliche verfügbare Informationen abzufragen und auszuwerten.

Meine Verspätung wurde nicht angezeigt

Die App ist an einen Server gebunden. Dieser Server verarbeitet informationen von unterschiedlichen Quellen (siehe Seite “Quellen” in der App). Wenn diese Quellen keine Verspätung gemeldet haben, kann die App auch keine Verspätung melden.
Des Weiteren müsst ihr natürlich eine Verbindung zum Internet haben. Außerdem solltet ihr die automatischen Updates für die App aktiviert haben.

Welche Informationen aus Echtzeit-Datenquellen werden angezeigt?

Generell werden alle Daten der Echtzeit-Datenquelle angezeigt. Auch wenn ein Zug nur 1 Minute Verspätung hat. Es stehen aber nur die Informationen zur Verfügung, die von der Datenquelle, in der Regel ein Verkehrsunternehmen oder -Verbund, auch bereitgestellt werden. Die Kristallkugel war wir zu aufwändig zu implementieren.

Ich bekomme nach einiger Zeit keine Push-Benachrichtigungen mehr

Der Server für die App bekommt beim Starten die Adresse zu eurem Handy zugeschickt. An diese Adresse kann der Server euch die Push-Benachrichtigungen senden. Leider ändert sich diese Adresse von Zeit zu Zeit, sodass es vorkommen kann, dass dann keine Push-Benachrichtigungen mehr an euch zugestellt werden können. Um das Problem zu lösen, müsst ihr einfach die App von Zeit zu Zeit öffnen. Dann bekommt der App-Server jedes Mal eure aktuelle Adresse und ihr weiterhin Push-Benachrichtigungen.
Dieses Verhalten wird von den Anbietern (z.B. Microsoft, Google oder Apple) gesteuert. Hier kann die App leider keine andere Problemlösung bereitstellen.
Des Weitere kommt es vor allem unter Windows 10 Mobile vor, dass generell Push-Nachrichten nicht mehr empfangen werden. D.h. ihr bekommt z.B. auch keine Push-Nachricht bei neuen WhatsApp-Nachrichten. Wenn dies der Fall ist, hilft ein Neustart des Smartphones. Wenn dies auch nicht hilft, kann ein Hardreset (Akku bei laufendem System rausnehmen) helfen.

Ich bekomme keine Aktualisierungen

Wenn unter “alle Linien” keine neuen Benachrichtigungen vorhanden sind, prüfe ob du eine Verbindung zum Internet hast. Ggf. hilft auch ein Neustart des Smartphones. Wenn dann weiterhin keine Aktualisierungen vorhanden sind, prüfen auf der Seite “Quellen” in der App, ob eventuell keine Quellen aktiv sind. Du solltest mindestens eine Quelle aktivieren, damit du die Meldungen auch sehen kannst. Wenn du nur Quellen ausgewählt hast, bei denen selten Meldungen gemeldet werden, kann es auch sein, dass es korrekt ist, wenn du keine Aktualisierungen bekommst.