Die Entwicklung startete, als ich eines Tages in Januar 2015 während des Sturmtiefs “Elon” am Bahnhof stand und mal wieder kein Zug mehr fuhr. Wäre ich vor Abfahrt von meiner Arbeitsstätte darüber informiert gewesen, hätte ich eine andere Strecke genommen, die zwar länger dauert, aber mich nach Hause gebracht hätte.
Es gibt bereits diverse Apps, welche mir Verspätungen und Ausfälle anzeigen, aber eben immer nur, wenn ich danach suche – sozusagen als Nebenfunktion. Es gibt keine App die sagt, “Achtung, dein Zug fällt aus” oder “Dein Zug hat 10 Minuten Verspätung” OHNE dass ich zuvor meine Verbindung geprüft habe.
Die App der Deutschen Bahn macht dies, aber eben nur wenn man seine Verbindung vorher heraus gesucht hat. Die App des Twitterkanals “HVVStoerungen” pusht einem immer alles zu und in Extremfällen wie dem genannten Sturm gehen die wichtigen Informationen dann in der Masse einfach unter.
Dabei kam mir die Idee eine App zu erstellen, die den genannten Twitter-Kanal “HVVStoerungen” ausliest, den Tweet analysiert um die Linie herauszufinden und mir dann nur eine Information zu geben, wenn mich die entsprechende Meldung wirklich betrifft. Aus diesen Gedanken heraus entstand die Verspätung-App. Mehr noch: Warum nur den einen Twitter-Kanal abfragen? Es gibt auch andere Quellen, die einen mit Informationen versorgen – z.B. dem HVV selbst, Facebook oder Webseiten. Und: Wenn man schon dabei ist, kann man das Konzept auch auf weitere Städte ausdehen ohne dass ein großer Entwicklungsaufwand vorhanden ist, da die Infrastruktur ja bereits besteht.
Die Entwicklung selbst startete dann im Februar und im April gab es die erste Closed-Beta. Aus den Rückmeldungen der Tester hinaus wurden dann noch einige (z.T. größere) Anpassungen vorgenommen. Seit dem 03.07.2015 gibt es nun die App in zwei Versionen im AppStore für Windows Phone 8.1, Windows 8.1, Windows 10 Mobile und Windows 10. Warum zwei Versionen? Dies könnt ihr unter “Premium oder Free” nachlesen.
Nach der Windows Phone App, wurde die App für die Windows UI (“Metro”)-Oberfläche von Windows erstellt, da hier mit der gleichen Technologie und nur wenig Aufwand der SourceCode der Windows Phone App übernommen werden konnte. Nachdem die Windows UI-App nun im Windows Store verfügbar ist, wird die Entwicklung der Android-App gestartet. Voraussichtlich wird diese Version Ende 2017 in einer ersten Alpha (nicht Feature complete) erscheinen.
Anfang 2018 wurde die Android Version veröffentlicht. Damit einher gehend wurde die App in “Fahrplanalarm” umbenannt. Seit der Veröffentlichung für Hamburg, Berlin und Stuttgart nutzen mehr als 10.000 User die App und kommen jeden Tag hoffentlich ein kleines bisschen besser zur Arbeit, nach Hause oder wohin auch immer.
Stand 04/2019